Projekte

Swiss House

Das Swiss House ist die Basis für unsere Projekte und unser Kontakt vor Ort. Als die drei Eigentümer das Haus im Herbst 2021 kauften, ahnten sie nicht, dass daraus viel mehr werden würde, als die Hilfe für eine Familie. Unterdessen wurde das Swiss House unserem Verein überlassen als Basis und Dreh- und Angelpunkt für unsere Projekte. Ohne das Haus und die Familie Makina wären unsere Aktivitäten nicht möglich.

Landwirtschafts-Projekt

Projektleiter: Kurt Haerri

Das Landwirtschafts-Projekt war das erste Projekt, welches aufgenommen wurde. Die Ziele für das laufende Jahr sind: Den Umsatz zu verdoppeln und die Kosten um 30% zu reduzieren; die Produktivität im Anbau zu erhöhen, die Eigenleistungen der Familie Makina zu erhöhen und damit die Kosten für die Angestellten zu reduzieren; eine Weiterbildung von Beloved Makina wird angestrebt; es werden Möglichkeiten für einen Direktverkauf und Tierhaltung geprüft. Mit der Installation der Drainage-Leitungen und den Sammelbehälter für das Regenwasser im Jahr 2022 (siehe unten) sowie der Beschaffung eines Gewächshauses im Frühjahr 2023 wird gewährleistet, dass auch in den Wintermonaten angepflanzt werden kann. Seither konnten die Erträge deutlich gesteigert werden. Der Umsatz im Landwirtschaftsprojekt hat sich 2024 sehr erfreulich entwickelt. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Verkaufserlös in den ersten fünf Monaten gegenüber der gleichen Periode im Vorjahr vervierfacht und gegenüber dem Jahr 2022 verfünffacht werden, die Kosten sind gegenüber den ersten fünf Monaten im letzten Jahr nur um 10% gestiegen. Zurzeit sind die Felder sehr gut bestellt und auch im Greenhouse wachsen die Tomaten gut heran. Die Aussichten auf gute Erlöse in den nächsten drei Monaten sind vielversprechend. Die Herausforderungen bleiben gross, insbesondere die Situation mit dem Wasser. Alle beteiligten Personen arbeiten mit grossem Einsatz daran, insbesondere unser Projektleiter Kurt Haerri, der das Mentoring von Beloved Makina übernimmt und das Projekt unermüdlich begleitet, ein grosses Dankeschön dafür!

Capacity Building Projekt

Projektleiter: Michael Willi

Im Herbst 2022 konnte auf dem Swisshouse Grundstück ein Capacity Building Projekt durchgeführt werden. Dabei wurde Knowhow von zwei jungen Gartenbauer aus der Schweiz an vier junge Simbabwer weitergegeben. Das Projekt umfasste die Nutzung von Regenwasser (rainwater harvesting) und Legung von Drainage Leitungen in der Umgebung des Hauses.
Heftige Niederschläge in der Regenzeit hatten im Vorjahr die Ernte zerstört, weil das viele Wasser auf dem verdichteten Boden nicht abfliessen konnte. Unser Projektleiter Michael Willi hatte die Idee, zwei junge Gartenbauer aus der Schweiz nach Afrika zu senden. Nevio Gloggner und Jan Christen, haben in einer Woche zusammen mit lokalen Helfern aus Chitungwiza Drainage-Leitungen verlegt, einen Schlammsammler und einen 5’000 l Wassertank eingegraben und auch das Dachwasser zugeführt.
Dieses Vorgehen ist in Simbabwe weitgehend unbekannt, was die Ausbildung des beteiligten afrikanischen Teams umso wichtiger macht. Mit ihrem erworbenen Wissen sollen sie das Gelernte anderswo einsetzen können (capacity building). Die Ergebnisse waren spektakulär, und in der Folge wurden im nachhinein noch Verbesserungen durchgeführt.

Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich der Firma Pius Gloggner AG für Ihre Unterstützung sowie Peter Bolliger für die tollen Video-Aufnahmen, hier ist das Video zum Capacity Building Projekt:

Wheelchair Projekt

Projektleiter: Markus Lötscher

Als Silvan Salihi von der Mobiliar im März 2023 unsere Infoveranstaltung besuchte, war er von unserer Organisation begeistert und wollte auf Anhieb mitwirken. Als Versicherungs- und Vorsorgeberater, darf er täglich mit seinen Kunden individuelle Versicherungslösungen für ihre Sachen, ihre Liebsten und sie selbst zusammenstellen. Durch das Vertrauen und den Abschluss des Kunden, spendet er jeweils einen Teil seines Abschlussverdienstes an unser sogenanntes Wheelchair Projekt. Sobald ein Rollstuhl finanziert ist, wird ein Kind in Simbabwe damit beschenkt. Das Projekt ist nun am Laufen und wir sind sehr dankbar, dass Silvan ein solch grosses Interesse und Engagement in dieser Sache zeigt (hier der Flyer zum Projekt).
Selbstverständlich kann das Projekt auch von anderen Interessierten unterstützt werden. Je mehr Mittel zusammenkommen, umso mehr Kindern kann geholfen werden. Spenden mit dem Vermerk „Wheelchair Projekt“ fliessen direkt in dieses Projekt.

Hier Silvans Dankes-Video an seine Kunden

Wundheilung bei Spina Bifida

Projektleiterin: Ursula Haerri

Beim Projekt zur Wundheilung bei Kindern mit Spina bifida und Hydrocephalus unterstützt unser Verein den Versand von Material zur Wundversorgung nach Simbabwe. Aufgrund der gelähmten Beine und dem daraus resultierenden Herumrutschen auf dem Boden, kommt es gerne zu Wunden an den betroffenen Gliedern. Im Rahmen ihrer Stiftung, der Paediatrics Neurological Disorders Foundation (PNDF) hat die Familie Makina, deren Sohn selber von Spina bifida betroffen ist, vor kurzem eine Gruppe zur Unterstützung von betroffenen Familien ins Leben gerufen. Diese Gruppe trifft sich regelmässig, um zu schauen, wer welche Hilfe benötigt und wie geholfen werden kann. Unser Verein beteiligt sich an dieser Hilfe im Rahmen der Wundversorgung bei betroffenen Kindern.